- Kondensat
-
* * *
Kon|den|sat 〈n. 11〉 der Teil eines Stoffes, der beim Abkühlen aus dem dampfförmigen Zustand in den flüssigen od. festen Zustand übergeht [<lat. condensatus „dicht zusammengedrängt“, Part. Perf. zu condensare „dicht zusammendrängen“]* * *
Kon|den|sat [nlat. condensare, condensatum = verdichten], das; -s, -e:1) in der Chemie das Resultat einer Kondensationsreaktion zwischen Molekülen (↑ Kondensation (1), ↑ Polykondensation)2) in der Physik die bei der ↑ Kondensation (2) eines Dampfes entstandene fl. oder feste Phase, bei Tabakrauch auch der von Filtern zurückgehaltene Feststoffanteil.* * *
Kon|den|sat, das; -[e]s, -e [zu lat. condensatum, 2. Part. von: condensare, ↑ kondensieren] (Physik):* * *
Kondensat1) Bezeichnung für die im Tabakrauch dampfförmig oder als Aerosol vorliegenden Bestandteile (Rauchinhaltsstoffe), die sich beim Durchleiten des Tabakrauchs durch feinporige Glasfaser- oder Wattefilter in Form einer teerartig aussehenden Masse (früher daher »Teer« genannt) niederschlagen (kondensieren) lassen. Da Kondensatbestandteile beim Rauchen, besonders beim Inhalieren, durch den Raucher aufgenommen werden und da das Kondensat karzinogene Bestandteile wie 1,2-Benzopyren enthalten kann, sollen in der EG ab 31. 12. 1997 nur noch Zigaretten hergestellt werden, die beim Abrauchen nicht mehr als 12 mg Kondensat ergeben.* * *
Kon|den|sat, das; -[e]s, -e [zu lat. condensatum, 2. Part. von: condensare, ↑kondensieren] (Physik): bei der ↑Kondensation (1) entstandene Flüssigkeit.
Universal-Lexikon. 2012.